Nachhaltige Geschäftspraktiken: Verantwortungsbewusst führen


Nachhaltigkeit ist ein Schlagwort sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft. Immer mehr Unternehmen verpflichten sich nachhaltigen Geschäftspraktiken, um einen Beitrag zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit zu leisten.

Der Schlüssel liegt hierbei in der optimalen Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Diese steht im engen Zusammenhang mit Themen wie dem Umweltschutz und der Verpflichtung des sozial verträglichen Handelns gegenüber Akteuren unserer Gesellschaft.

Doch wie funktionieren nachhaltige Geschäftspraktiken? Wie können Sie und Ihre Mitarbeitenden nachhaltig im Büro agieren? Wir wollen Ihnen im diesen Blogbeitrag das Prinzip der Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz genauer vorstellen und Ihnen Strategien näherbringen, um Nachhaltigkeit im Büro umzusetzen.

Was bedeuten Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz?

Nachhaltige Geschäftspraktiken und Umweltschutz im Büro vereinen die drei Säulen des Konzepts der Nachhaltigkeit:

  • Die ökologische Nachhaltigkeit gegenüber unserem Planeten,
  • Die soziale Nachhaltigkeit gegenüber den Menschen sowie
  • Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit gegenüber dem Gewinn und dem Wachstum eines Unternehmens.

Damit nachhaltig im Büro gearbeitet werden kann, müssen die drei Kriterien gleichermassen berücksichtigt werden. Um es ökonomisch auszudrücken: Die Bilanzen müssen gleich beziehungsweise ähnlich aufgestellt sein.

Im Zuge der nachhaltigen Geschäftspraktiken unterscheidet man hierbei von drei Formen der unternehmerischen Nachhaltigkeit:

  • Nachhaltigkeit 1.0: Hierbei wird sich auf das raffinierte Shareholder-Value-Management bezogen. Die ökologische und soziale Nachhaltigkeit ist ein Mittel zur Steigerung des Gewinns und unternehmerischen Erfolgs.
  • Nachhaltigkeit 2.0: In dieser Form zielt das Unternehmen auf die tatsächliche Verbesserung das Gleichgewicht der drei oben vorgestellten Säulen ab.
  • Nachhaltigkeit 3.0: Das Unternehmen identifiziert Schwachstellen bezüglich der drei Säulen und arbeitet aktiv an einer Verbesserung. Ziel ist nicht die Steigerung des Gewinns, sondern die Reduktion der negativen Einflüsse der eigenen Praxis auf Umwelt und Gesellschaft.

Ihre Vorteile durch Nachhaltigkeit im Büro

Sich im Büro nachhaltig zu verhalten, klingt erst einmal nach Mehrarbeit. Jedoch zahlt sich diese Arbeit aus, da sie mit einer Vielzahl an Vorteilen für Ihre Unternehmen einhergeht.

Betrachtet man die ökologische Ebene, so tragen Sie durch nachhaltige Geschäftspraktiken zu einer geringeren Umweltbelastung bei. Der Schutz der Umwelt spiegelt sich durch Ihren Beitrag langfristig in einer besseren Lebensqualität auf unserem Planeten wider.

Auch der Einfluss auf die soziale Ebene darf nicht ausser Acht gelassen werden: Wenn Unternehmen Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz zum Kernelement der Firmenphilosophie machen, wirkt sich dies positiv auf die Moral und Produktivität Ihres Teams aus, da dieses das Gefühl erhält, sinnvoller Arbeit nachzugehen. Des Weiteren stärken Sie das öffentliche Bild Ihres Unternehmens, da Ihnen soziales und ökologisches Verantwortungsbewusstsein zugeschrieben wird.

Eine höhere Kundentreue sowie ein gesteigerter Gewinn, der sich aus grösseren Absatzmengen ergibt, reflektieren die ökonomische Säule. Kundinnen und Kunden neigen in unserer heutigen Gesellschaft eher zum Kauf bei Unternehmen, die sich durch gute Nachhaltigkeit auszeichnen. Mit effizienten Strategien bezüglich der Nutzung von Energie sparen Sie zudem Kosten im Bereich der Energierechnung am Jahresende.

Strategien für nachhaltige Geschäftspraktiken

In einem zukunftsorientierten Unternehmen sind nachhaltige Geschäftspraktiken zur Kunden- und Mitarbeiterbindung gar nicht mehr wegzudenken. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Strategien, die Ihnen helfen, Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz in die Bedeutung von Unternehmenskultur zu integrieren.

Nachhaltige Büroausstattung als erster Schritt

Nachhaltigkeit im Unternehmen beginnt mit der Büroausstattung. Werfen Sie einmal einen Blick auf Ihre Büroleuchte. Was für ein Leuchtmittel befindet sich in dieser? Schon kleine Veränderungen, wie die Nutzung von LED-Leuchten, können einen ersten Beitrag leisten.

Des Weiteren können Sie in Ihrem Unternehmen statt auf Standard-Energieanbieter nachhaltige Versorger wählen. Erneuerbare Energien, wie Wasser- oder Windkraft, erschöpfen die Ressourcen des Planeten nicht und sind im Gegensatz zu Öl oder Kohle nicht endlich.

Zudem sollten Sie beim Kauf von Büromöbel darauf achten, umweltfreundliche Produkte zu wählen. Achten Sie bei der Wahl auf das Image des Herstellers. Wenn diese vermeintlich schädlichen Chemikalien oder Materialien verwendet werden, sollten Sie die Suche des optimalen Bürostuhls ausweiten und auf Unternehmen setzen, die beispielsweise auf Upcycling setzen.

Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz durch Recycling und Mülltrennung

Etablieren Sie ein funktionales System zur Mülltrennung. Es empfiehlt sich, mehrere Mülleimer aufzustellen, die entsprechend beschriftet sind. Je nachdem welche Art von Müll Ihr Unternehmen im grossen Stil produziert, können Sie Teil von Recyclingprogrammen werden. Fällt beispielsweise viel Papiermüll an, sollten Sie sich über das Recycling von Pappbällen informieren.

Sind Sie in der Landwirtschaft oder der Gärtnerei beschäftigt, kompostieren Sie, um die Abfallmenge auf Deponien zu reduzieren. Kompostierung bietet einen weiteren ökologischen Vorteil: Organische Abfälle werden in natürlichen Dünger verwandelt, wodurch auf chemische Pestizide verzichtet werden kann. Dies schützt sowohl die Pflanzen als auch die Lebewesen unseres Planeten.

Nachhaltige Geschäftspraktiken in Form des sozialen Engagements

Da es bei der Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz nicht nur um Umweltschutz, sondern auch um soziale Verträglichkeit geht, ist die Übernahme der sozialen Verantwortung ein Faktor, den Sie berücksichtigen müssen.

Sie können soziale Verantwortung auf verschiedene Weisen übernehmen:

  • Förderung von Gleichberechtigung und Inklusion in Ihrem Unternehmen,
  • Engagement des Unternehmens an sozialen Projekten, beispielsweise als Sponsor bei einem Spendenlauf,
  • Unternehmensphilanthropie durch Zuschüsse oder Spenden für den Häuserbau in benachteiligten Gegenden oder als Partner für Kinderschutzprojekte sowie
  • Aufbau einer guten Unternehmenskultur und Kommunikation am Arbeitsplatz mit Ihren Mitarbeitenden, zum Beispiel durch Mitarbeiterevents.

Nachhaltigkeit im Büro sichert nicht nur langfristig Ihren Unternehmenserfolg, sondern ist der Schlüssel zur Übernahme von Verantwortung gegenüber der Umwelt und Gesellschaft. Leisten Sie Ihren Beitrag mit nachhaltigen Geschäftspraktiken.