Viele Frauen möchten nach der Elternzeit wieder arbeiten, doch es ist gar nicht so leicht, sich wieder vom Alltag mit dem Baby auf einen Alltag im Büro umzustellen. Manche Familien können es sich leisten, dass die Frau oder der Mann dem Arbeitsleben den Rücken kehrt und sich in Vollzeit um das Kind oder die Kinder kümmert. Wo dies nicht möglich ist, müssen sich Frauen, die nach der Elternzeit wieder arbeiten gehen, mit den Vor- und Nachteilen der Situation beschäftigen.
Häufig ist dabei nicht nur der Arbeitgeber gefragt, sondern auch die Familie kann den Frauen oder den Männern, die nach der Elternzeit wieder arbeiten gehen, wichtige Unterstützung und Hilfe bieten. Womit müssen Sie rechnen? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Und wie ist die Rechtslage rund um Mutterschutz und Elternzeit?
Wieder arbeiten nach Elternzeit – Vor- und Nachteile
Nach der Elternzeit wieder arbeiten zu gehen ist für viele Mütter und Väter wichtig, um den Einstieg in einen geregelten Alltag wiederzufinden. Wo bisher Babyfläschchen und Windeln regierten, gibt es nun ab dem ersten Arbeitstag wieder Konferenzen und Gespräche auf Augenhöhe mit Erwachsenen. Doch die Umstellung ist häufig gross und nach der Elternzeit wieder zu arbeiten bringt daher sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.
Nach der Elternzeit wieder arbeiten – die Vorteile:
• Der Wiedereinstieg in den Beruf ist für viele Frauen und Männer besonders wichtig, da sie ihre berufliche Identität wieder finden oder erhalten, was auch zu ihrer persönlichen Zufriedenheit beiträgt.
• Durch die Aufnahme der Arbeit im selben Umfeld ist der Einstieg leichter und die Umgewöhnung in den gewohnten Arbeitsalltag einfacher.
• Frauen und Männer, die direkt nach der Elternzeit wieder arbeiten gehen, können sofort wieder an ihrer Karriere arbeiten.
• Häufig sind junge Familien finanziell von zwei Einkommen abhängig. Nach der Elternzeit wieder arbeiten zu gehen bedeutet daher eine wichtige finanzielle Stabilität für die Familie.
Nach der Elternzeit wieder arbeiten – die Nachteile:
• Eltern müssen nun neben der Arbeit auch noch das Kind / die Kinder unter einen Hut bringen. Gleichzeitig benötigen Sie gewisse Auszeiten, um erholt und leistungsfähig zu bleiben. Dadurch stellt das nach der Elternzeit wieder Arbeiten eine grosse Herausforderung dar.
• Neben der Umstellung und Neuregulierung des Alltags muss der Elternteil, der nach der Elternzeit wieder arbeitet, häufig mit emotionalen Belastungen kämpfen. Dieser fühlt sich teilweise schuldig, weil er nicht bei den Kindern bleiben und stattdessen Geld verdienen muss.
• Nicht immer können Frauen oder Männer, die nach der Elternzeit wieder arbeiten, an ihren ehemaligen Schreibtisch oder dasselbe Team zurückkehren. Sie werden im Rahmen der Möglichkeiten des Arbeitgebers eingesetzt. Das kann für viele problematisch werden, da sie mit den neuen Kollegen erst wieder zu einem Team zusammenwachsen müssen. Auch neue Aufgabengebiete können eine Herausforderung sein.
Hilfe für Elternteile, die nach der Elternzeit wieder arbeiten
Die drei häufigsten Probleme, die im oberen Absatz angesprochen wurden, können durch folgende Lösungsmöglichkeiten behoben oder erleichtert werden:
Work-Life-Balance:
Eine harmonische Work-Life-Balance kann durch eine gezielte Zeitplanung und die Unterstützung durch weitere Familienmitglieder und den Ehepartner gemeistert werden. Eine mögliche Lösung ist ausserdem eine flexible Arbeitszeit oder eine Halbtagsstelle, sofern der Arbeitgeber dies ermöglichen kann.
Emotionale Unterstützung:
In solchen Fällen kann eine Änderung der Einstellung weiterhelfen. Gespräche mit dem Partner oder anderen Müttern und Vätern sind eine gute Unterstützung, um die Problematik zu verarbeiten. So können die Eltern auch aus der Erfahrung anderer lernen, die dieses Thema bereits hinter sich haben. Frauen und Männer, die sich ausserordentlich schwertun mit diesem Thema, können zudem Rat und Hilfe beim Therapeuten einholen.
Arbeitgeber Unterstützung:
Hier ist es hilfreich, wenn der Arbeitgeber die Elternteile, die nach der Elternzeit wieder arbeiten, entsprechend ihrer Fähigkeiten in der Arbeitsplanung sinnvoll einsetzt. Möglichst sollte auch das bekannte Umfeld beibehalten oder das Team belassen werden.
Leider ist dies aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht immer möglich. Arbeitgeber müssen während der Abwesenheit den Betrieb am Laufen halten und die Arbeit der abwesenden Kollegen auf andere Mitarbeiter übertragen. Eine direkte Zurückversetzung ist meist nicht möglich, da die Prozesse neu abstimmt wurden. Hier hilft nur ein offenes Gespräch mit dem Chef, um eine für beide Seiten optimale Lösung zu erzielen.
Muss der Arbeitgeber nach Elternzeit wieder einstellen?
Tatsächlich gibt es zwar einen Kündigungsschutz bis zum Ende des Mutterschaftsurlaubes, doch sind die Schweizer Arbeitnehmer nicht dazu verpflichtet, Frauen nach der Elternzeit wieder einzustellen. Die meisten werden dies in der Regel trotzdem tun, da sie nicht auf das Fachwissen langjähriger Mitarbeiterinnen verzichten möchten.
Trotzdem kann es ein Problem sein, wenn im Arbeitsvertrag anderslautende Bestimmungen vereinbart werden. Ob und unter welchen Bedingungen die Arbeit fortgesetzt wird, wenn Frauen oder Männer nach der Elternzeit wieder arbeiten gehen, hängt also ganz von dem abgeschlossenen Vertrag und der aktuellen Rechtslage ab. Achten Sie also bereits beim Abschluss eines Anstellungsvertrages auf die entsprechenden Klauseln, dann können Sie späteren Problemen vorbeugen.