Die Zukunft der Arbeit wird immer häufiger diskutiert. Doch was viele noch nicht wissen, ist, dass die neue Ära und damit die Arbeitswelt von morgen begonnen hat. Aufgrund von Corona und der weltweiten Pandemie wurden viele klassische Strukturen überworfen. Über Jahrzehnte etablierte Arbeitsweisen haben sich als nicht nachhaltig erwiesen. Nahezu unerprobte Methoden fanden sich innerhalb weniger Monate im Arbeitsalltag. Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern. Einige Berufe werden verschwinden und andere werden wieder aufblühen. Viele Prozesse wurden durch die globale Pandemie vorangetrieben. Welche Aspekte die Arbeit der Zukunft prägen werden, haben wir für Sie zusammengefasst:
Welche Strömungen werden die Zukunft der Arbeit lenken?
„
Digitalisierung im Büro“ und „Globalisierung“ sind spätestens seit Corona allen Arbeitnehmern und -gebern geläufige Begriffe. Diese Trends und viele weitere, die auf die Zukunft der Arbeit abzielen, haben bereits vor der Pandemie begonnen, allerdings in einer viel langsameren und weniger Aufmerksamkeit erregenden Form. Die Auswirkungen, die das Virus auf die Arbeit in der Zukunft hat, sind deutlich zu erkennen und nicht zu unterschätzen. Aus diesen Auswirkungen entwickeln sich zunehmend neue Trends, die die Zukunft der Arbeit bestimmen werden:
Freiheit wird mit geringerer Sicherheit einhergehen
Sicherheit, vor allem in Bezug auf Datenschutz, wird bei der Arbeit besonders grossgeschrieben. Private und unternehmensinterne Informationen sollten auf keinen Fall an die Öffentlichkeit geraten. Die Digitalisierung, die zum Beispiel örtliche und zeitliche Unabhängigkeiten mit sich bringt, erschwert die Einhaltung dieser Sicherheit. Dadurch, dass Menschen nicht mehr abhängig von Zeit, Ort oder Lage sind, werden neue Freiheiten geschaffen und zwangsläufig viel mehr Informationen im Internet geteilt. Die Arbeitswelt der Zukunft steht vor der grossen Herausforderung, diese Informationen mit der nötigen Sicherheit und Diskretion weiterzuleiten und in der Zukunft der Arbeit zu verarbeiten.
Videokonferenz anstatt Dienstreise?
Auch die Kommunikation zwischen Menschen steckt mitten in der Revolution. Das ist deutlich zu erkennen, wenn man sich die Trends der Entwicklung der Arbeitswelt anguckt. In fast jedem Beruf war eine mindestens jährliche Dienstreise der Standard. Während Corona war dies gar nicht mehr möglich, weshalb auf andere Mittel zurückgegriffen werden musste. Die technologische Entwicklung ermöglicht es, ohne physisch am gleichen Ort zu sein, alle Vorzüge einer Dienstreise zu realisieren.
International arbeiten, Mitarbeiter aus anderen Standorten kennenlernen oder Kunden persönlich betreuen – das alles ist möglich dank innovativer Technologien. Online-Kommunikation ist die Zukunft der Arbeit. Hinzu kommt, dass eine Geschäftsreise sowohl finanziellen, zeitlichen als auch planerischen Aufwand mit sich bringt. Dieser Aufwand entfällt. Dadurch können die gesparten Ressourcen woanders, eventuell sogar effizienter, eingesetzt werden.
Die Zukunft der Arbeit ist das Homeoffice
Die anfänglichen Schwierigkeiten, die das
Homeoffice mit sich gebracht hat, wie zum Beispiel die Umgestaltung des Arbeitsplatzes, der wenige Kontakt zu den Arbeitskollegen oder das Vertraut machen mit der Technik, wurden schnell zum Alltag. Die Vorteile wurden erkannt und so kann man behaupten, dass die Zukunft der Arbeit das Homeoffice ist. Um nur einige wenige Vorteile zu nennen: Die Anfahrt zum Büro fällt weg, was für einige Arbeitnehmer eine enorme Zeitersparnis bedeutet. Pausen oder Leerlaufzeiten können effektiv und individuell genutzt werden. Auch für die Unternehmen bringt die Zukunft der Arbeit in Form des Homeoffice erhebliche Vorteile, wie zum Beispiel das Sparen der Bürokosten und das Rekrutieren von mehreren oder besseren Mitarbeitern, weil das Arbeiten nicht mehr ortsgebunden ist. Das ist eine enorme Entwicklung für die Zukunft der Arbeit.
Die Zukunft der Arbeit ist von Flexibilität und Effizienz geprägt
Büros mit Open Spaces und festen Arbeitszeiten werden immer seltener. Denn die Zukunft der Arbeit geht mit strukturellen Veränderungen einher. Grosse, einheitlich gestaltete und unattraktive Büroflächen verschwinden langsam. Flexible Arbeitsplätze und -zeiten erobern ihren Platz. Sie sind optisch und funktional optimal ausgestattet und entsprechen den Bedürfnissen zukünftiger Mitarbeiter. Feste Arbeitszeiten werden für viele Arbeitnehmer immer unattraktiver. Viele Unternehmen haben erkannt, dass die Zukunft der Arbeit von Zielen bestimmt wird. Innovation und gutes Teamwork stehen an erster Stelle. Komplexe Projekte werden im Team effektiv und zielgerichtet angegangen.