Nicht erst seit Corona ist bekannt, wie wichtig ergonomische Büromöbel, aber auch Arbeitspausen mit Bewegungsübungen und Sport im Büro, sind.
Fit im Büro zu sein, oder auch erst zu werden, ist keine Hexerei. Sobald wir in der Lage sind, uns aufzuraffen und Motivation aufzubauen, können wir es schaffen, uns durch ein regelmässiges Büro Workout fit zu halten.
Warum passende Büromöbel wichtig sind!
Durch kleine Tipps und Tricks kann man es schon schaffen, mehr Bewegung in sein Leben zu bekommen. Oft hilft schon, einfach mal aufzustehen und zum Drucker zu gehen oder die Treppe statt den Lift zu wählen.
Neben dem Sport im Büro spielt ebenfalls die richtige Büromöbelauswahl eine entscheiden Rolle für die Rückenprophylaxe. Gerade während Corona haben wir schmerzlich erfahren, wie wichtig ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz, vor allem aber ein bequemer Bürostuhl, sein kann. Leider nutzen noch immer viel zu viele Arbeitnehmer im Homeoffice den Esszimmer- oder Couch-Tisch statt spezielle Bürotische.
In Kombination mit ungesunder Ernährung und zu wenig Bewegung in der Freizeit, lassen gesundheitliche Folgen nicht lange auf sich warten. Somit wurde durch Corona und die weltweite Pandemie die Dringlichkeit der Themen Sport im Büro, Büro Workout und ergonomische Arbeitsstühle nochmals in den Fokus gerückt
Schluss mit Rückenproblemen!
Obwohl die Themen erst mit Corona wieder in den Vordergrund rückten, sind Probleme mit Nacken und Bandscheibe auch schon vorher allgegenwärtig gewesen. Diese Volkskrankheit kostete der Wirtschaft und den Sozialkassen in den letzten Jahren viel Geld. Umfragen aus dem Jahr 2020 zufolge leiden sowohl 28 Prozent aller Frauen als auch 28 Prozent aller Männer in der Schweiz mehrmals im Monat unter Rückenschmerzen. Verbindet man dies mit der Anzahl an Fehltagen und den Kosten für Behandlungen, könnte durch Sport im Büro unsere Wirtschaft erheblich entlastet werden.
Aber wie genau könnte ein Workout im Büro aussehen?
Tipps für mehr Bewegung und Sport im Büro
Der erste wichtige Tipp für mehr Sport im Büro, gelegentlich aufzustehen, wurde bereits genannt. Was banal klingt, kann trotzdem viel verändern. Während wir damals noch für Akten aufstehen mussten, können wir heute digital auf sie zugreifen. Wir bewegen uns daher im Schnitt weniger als zuvor.
Da wir uns „dank“ der modernen Technik kaum noch aus unserem Bürostuhl erheben oder die Besprechungstische verlassen müssen, wird Sport im Büro immer wichtiger.
Wie starte ich mit Sport im Büro?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten und Übungen, mit denen wir uns mehr bewegen und Sport im Büro treiben können. Vor allem einfache Gymnastik, bei der wir uns strecken, recken und unsere Wirbelsäule langziehen, kann bereits helfen, Verspannungen zu lösen.
Da sich ebenfalls viele Verspannungen und Rückenprobleme im Schulterbereich manifestieren, dürfen auch das Arme- und Schulternkreisen zu den wichtigsten Übungen in Sachen Sport im Büro gezählt werden.
Auch leichte Dehnübungen für den Nacken sind sehr zu empfehlen. Nicht umsonst setzen immer mehr fürsorgliche Arbeitgeber - neben ergonomischen Büromöbeln – auch auf Physiotherapeuten oder speziell ausgebildete Personal Trainer für Reha und Rückengymnastik im Büro.
Um Schmerzen in den Beinen vorzubeugen, hilft es, diese öfter mal auszustrecken. Durch Liegestütze auf dem Schreib- oder Konferenztisch lassen sich gut die Arme trainieren. Wem das nun doch ein bisschen zu viel Sport im Büro ist, der kann seine Handflächen auch von unten gegen die Schreibtischplatte pressen oder die Hände solange ineinander drücken, bis er in den Muskeln die Anspannung spürt.
Sport im Büro: Zusammenfassung
Es lässt sich festhalten, dass Sport im Büro vielfältiger und oft leichter ist als die meisten denken. Selbst wer beim Gehen den Po anspannt, trainiert, ohne dass es jemandem auffällt, seine Gesässmuskulatur.
Wer sich im Büroalltag noch mehr bewegen möchte, kann natürlich auch während der Mittagspause joggen und / oder sich Hanteln ins Büro legen. Manche Betriebe bieten in Sachen mehr Sport im Büro (Alltag) übrigens auch Kooperationen mit Sportschulen oder Fitnessstudios an.
Einen guten Einstieg in das Thema Selbstsicherheit und Sport im Büro bieten ebenfalls Selbstverteidigungskurse.
Möglichkeiten gibt es also viele, wenn sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeiter das Thema ernst nehmen!