Smart Boards vs. Whiteboards: Ein Vergleich der Schreibtafeln


Smart Board vs. Whiteboards – die Frage, welche der beiden Methoden besser ist, um Gedanken und Diskussionsergebnisse zu verschriftlichen und visualisieren, beschäftigt seit einiger Zeit nicht nur Menschen in der Büroarbeit, sondern auch im Bildungskontext und der Forschung.

Traditionelle Whiteboards finden schon lange Einzug in Klassenzimmer und Büros. Doch es scheint, als würde das elektronische Whiteboard, auch als Smart Board bekannt, immer beliebter werden. Wir wollen uns gemeinsam mit Ihnen anschauen, was sowohl das Whiteboard als auch das Smart Board auszeichnet, wo die Vor- und Nachteile liegen und wer letztlich im Rennen Smart Boards vs. Whiteboards vorne liegt.

Das traditionelle und elektronische Whiteboard im Einsatz

Bei einem traditionellen Whiteboard handelt es sich um eine weisse Wandtafel. Diese weist eine glatte Oberfläche auf, die es Ihnen erlaubt, mit ausgewählten Filzstiften auf dieser zu schreiben. Nicht weiter benötigte Notizen und Ergebnisse können im Anschluss unkompliziert mit einem trocknen oder leicht feuchten Schwamm weggewischt werden.

Das elektronische Whiteboard funktioniert, wie der Name es bereits vermuten lässt, nur mit Strom. Elektronische Whiteboards werden auch als digitale Tafel oder Smart Boards bezeichnet. Die Besonderheit an dieser Art der Tafel ist, dass sie via Touch-Funktion bedient werden kann. Ausserdem kann auf einem Smart Board das Internet aufgerufen werden, wodurch Sie auf Online-Inhalte und Websites zugreifen können.

Das Schreiben in Dokumenten oder Anekdoten auf Analysen erfolgt durch einen speziellen Stift für das jeweilige Smart Board. Alternativ können Notizen auch per Tastatur des mit dem Smart Board verbundenen Endgerätes verfasst werden.

Smart Boards vs. Whiteboards: Ein Blick auf die traditionelle Variante

Ein traditionelles Whiteboard ist ein kleines Multitalent. Besonders die folgenden Vorteile machen die Weisswandtafel in vielen Anwendungsbereichen beliebt:

  • Variable Nutzungsmöglichkeiten: Whiteboards sind in der Regel magnetisch. Das heisst, Sie können die Tafel ebenfalls als Pin- beziehungsweise Magnetwand nutzen. Ausserdem erlaubt die weisse Wand es, per Beamer Videos oder andere Medien sichtbar für alle an die Wand zu werfen.
  • Brainstorming leicht gemacht: Die grosse Schreibfläche eignet sich optimal für die gemeinsame Sammlung von Ideen und Lösungskonzepten von Problemen. Alles, was einem in den Sinn kommt, kann mit den Filzstiften schnell notiert und bei Bedarf wieder weggewischt werden.
  • Jederzeit verfügbar: Ein Whiteboard ist nicht vom Strom oder dem Internet abhängig. Dadurch kann die Schreibfläche jederzeit genutzt werden und benötigt darüber hinaus keine komplizierte Einweisung oder Affinität für Technik.
  • Umweltfreundlich: Mit einem Whiteboard sparen Sie dauerhaft Papier und schonen somit die Ressourcen unseres Planeten.

Jedoch benötigt die Erstellung eines Tafelbildes mit dem Whiteboard häufig eine Menge Zeit. Ausserdem kann es sein, dass der Platz auf der Tafel nicht ausreicht, sodass Inhalte bereits nach kurzer Zeit wieder entfernt werden müssen. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass unerfahrene Präsentatoren während ihrer Präsentation ihre Tafelbilder unübersichtlich erstellen, weshalb die Zuhörenden den Überblick verlieren.

Ein weiteres Problem ergibt sich mit den Stiften: Wird ein Permanentmarker anstatt eines Whiteboard-Stiftes benutzt, lässt sich dieser nur sehr schwer entfernen, weshalb das Whiteboard in Mitleidenschaft gezogen wird.

Effizienz durch Smart Boards: Arbeiten mit der digitalen Tafel

Die Vorteile von Smart Boards sind ebenso vielfältig wie die Anwendungsmöglichkeiten. Smart Boards erlauben Ihnen einen multimedialen Zugang zu Inhalten, wodurch sich die digitale Variante immer mehr Beliebtheit erfreut:

  • Interaktivität: Auf einem Smart Board können Sie unkompliziert die Inhalte auf dem Bildschirm verändern oder annotieren. Des Weiteren haben Sie Zugriff auf ausgewählte Tools, wie dem Erstellen eines Bildausschnittes oder dem Zoomen. Dadurch wird das Smart Board zugänglicher und interaktiver für den Anwendenden.
  • Multiple Medien aufrufen: Mit einem Smart Board können Sie direkt Videos, Audiodateien oder Texte aufrufen und sichtbar machen. Zudem kann das Smart Board mit dem eigenen Endgerät verbunden werden, was die Integration von eigenen Präsentationen und Dateien auch ohne USB-Sticks möglich macht.
  • Nie wieder Platzmangel: Auf dem Smart Board können Sie Inhalte verkleinern, vergrössern und verschieben. So können auch lange Sätze und Punkte verfasst werden, ohne, dass Sie fürchten müssen, dass der Platz auf der Tafel nicht ausreicht. Medien lassen sich zudem auf einem Speichermedium sichern oder in interne Gruppen hochladen, wodurch Sie sowohl Platz in Ihren Büroschränken als auch Papier sparen.
  • Verbessertes Teamwork: Da Smart Boards häufig in Verbindung mit Konferenztischen genutzt werden, kommen viele Ideen zusammen. Die digitale Arbeit vereinfacht das Cooperate Working, da ebenfalls Teammitglieder im Home Office via Videokonferenz zugeschaltet werden können. Darüber hinaus können die exklusiven Funktionen des Smart Boards für die Erstellung von Mind-Maps genutzt werden.

Smart Board vs. Whiteboard: Welche Tafel Sie wählen sollten

Auf die Frage, welche der beiden Optionen man nun in sein Büro integrieren sollte, kann keine pauschale Antwort gegeben werden. Je nach Grösse des Unternehmens sowie Verwendungszweck können beide Varianten zweckmässig sein.

Ein traditionelles Whiteboard ist mit deutlich geringeren Anschaffungskosten verbunden. Ausserdem ist keine komplizierte Einweisung erforderlich und die Nutzenden sind nicht von Stromquellen abhängig. Jedoch muss immer sichergestellt werden, dass passende Stifte vorhanden sind und das Whiteboard gepflegt wird.

Ein Smart Board hat zwar höhere Anschaffungskosten, jedoch ermöglicht dieses Ihnen auch mehr Optionen. Da nur ein spezieller Stift benutzt werden kann, laufen Sie nicht der Gefahr, dass die Tafel verunreinigt und somit unbrauchbar wird. Zudem sind die Optionen bei richtiger Einweisung vielfältiger, was insbesondere für grosse Unternehmen einen Vorteil bietet.

Ob Whiteboard oder Smart Board – beide Varianten vereinfachen das gemeinsame Arbeiten. Treffen Sie Ihre individuelle Entscheidung, was zu Ihnen passt, im Vergleich von Whiteboards vs. Smart Boards!