Getränke mit Koffein – die Alternative zu Kaffee


Kaffee, der schwarze Wachmacher ist auf der ganzen Welt eines der beliebtesten Getränke überhaupt. Auch in Deutschland ist er nicht aus den Haushalten wegzudenken. Ohne den zusätzlichen Energie-Kick am Morgen kommen viele Menschen nämlich oftmals nicht richtig in die Gänge. Mit Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White und Co. wurden mittlerweile so viele verschiedene koffeinhaltige Getränke kreiert, dass man gar nicht mehr weiß, für welche Spezialität man sich entscheiden soll. Besonders morgens auf dem Weg zur Arbeit oder auch am Schreibtisch ist Kaffee aufgrund seines hohen Koffeingehalts nicht zu ersetzen - oder doch? Büro-blitz.ch hat für Sie die besten Ideen für koffeinhaltige Getränke und Alternativen zur heißgeliebten schwarzen Bohne zusammengestellt.

Warum machen koffeinhaltige Getränke wach?

Doch warum lieben wir unseren Kaffee überhaupt so sehr? Der Grund liegt in den Inhaltsstoffen, denn koffeinhaltige Getränke bringen den gesamten Kreislauf in Schwung. Wer kennt es nicht, wenn man morgens aufsteht, fühlt man bleierne Müdigkeit. Schuld daran ist der Botenstoff Adenosin, der dem Körper Schläfrigkeit signalisiert. Koffein ähnelt Adenosin aufgrund des Aufbaus seiner Verbindung. Kurz gesagt: Koffein kann den Müdigkeitsboten im Körper blockieren. Dieser Effekt wird durch das Außerkraftsetzen der Rezeptoren veranlasst und setzt etwa 30 bis 45 Minuten nach dem Genuss ein. Eine gängige Tasse Filterkaffee (150 ml) enthält etwa 65 mg Koffein. Aus diesem Grund sind koffeinhaltige Getränke der Wachmacher schlechthin. Doch nicht alle Menschen vertragen Kaffee, Espresso und Co. Im Folgenden verraten wir Ihnen daher einige koffeinhaltige Getränke, die sich perfekt als Ersatz anbieten.

Koffeinhaltige Getränke: Die besten Kaffee-Alternativen

Koffeinhaltige Getränke bringen also den Kreislauf in Gang. Auch in vielen Teesorten ist der Wachmacher Koffein enthalten. Allerdings wirken Kaffee und Tee nicht gleichermaßen, denn der Wirkstoff wird beim Genuss des Blätteraufgusses deutlich langsamer freigesetzt als bei unserem schwarzen Favoriten aus der Bohne. Einen besonders hohen Koffeingehalt hat mit durchschnittlich 40 mg auf 150 ml Matcha-Tee. Eigentlich handelt es sich bei dem oftmals in Pulverform vorkommenden Heißgetränk um eine Grünteevariation, das aus Anbaugebieten in Japan stammt. Er weist eine deutlich höhere Konzentration an Antioxidantien und der Aminosäure L-Theanin auf. Das Besondere am Matcha-Tee ist, dass man die gesamten Inhaltsstoffe aufnimmt, dass das Pulver komplett in heißem Wasser gelöst und mitgetrunken wird.

Wie viele andere koffeinhaltige Getränke ist auch Mate Tee im Grunde ein grüner Tee, allerdings kommt diese Sorte auf etwa 25 mg Koffein auf 150 ml. Damit liegt das Heißgetränk deutlich über dem Gehalt an Wirkstoffen anderer Teekreationen. Das Blatt, das auch als Yerba Mate bekannt ist, wird vor allen Dingen in Südamerika angebaut. Es ist für seine Reduktion von oxidativem Stress bekannt und enthält viele Vitamine und Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen, Magnesium aber auch Selen und Zink. Durch die Gerbstoffe wird das Koffein noch langsamer freigesetzt. Das führt dazu, dass man sich länger erfrischt und aufnahmefähig fühlt.

Schwarzer Tee enthält auf 150 ml etwa 20mg Koffein. Dabei wird Schwarzer Tee fast ebenso häufig getrunken wie Kaffee. In einigen Ländern wie zum Beispiel Großbritannien gehört das Heißgetränk quasi zur Landeskultur. Es gibt viele verschiedene Blattsorten, die zur Herstellung der wärmenden Flüssigkeit angebaut werden. Auch Schwarzer Tee setzt sein Koffein langsamer frei als Kaffee. Hierzulande trinken die Menschen vor allem Darjeeling oder Assam aus Indien sowie Ceylon, der aus Sri Lanka stammt. Dasselbe gilt für alle koffeinhaltigen Getränke aus grünem Tee, der etwa 12 mg Koffein auf 150 ml enthält. Zu den bekanntesten Blattsorten gehören Bancha, Chun Mee oder auch Genmaicha. Koffeinhaltige Getränke wie diese Teesorten sind viel weniger exotisch als sie klingen, sondern weit verbreitet.

Weitere Getränke mit Koffein

Nun kennen wir bereits einige koffeinhaltige Getränke. Nicht zu vergessen ist allerdings auch Guarana, das einen echten Hype auslöste und in Deutschland mittlerweile zu den Superfoods zählt. Guarana stammt eigentlich aus dem Amazonas-Gebiet, verwendet werden hier aber nicht die Blätter, sondern die Samen der Pflanze. Die „Früchte“ enthalten nämlich Koffein und werden daher zu nahrungsergänzungsmitteln oder zu Getränkezusätzen verarbeitet. Aus den Samen wird Pulver hergestellt, dass nicht nur in Müsli oder Joghurt zum Einsatz kommen, sondern auch wie andere koffeinhaltige Getränke aufgebrüht werden, kann.

Natürlich zählen auch Energydrinks in die Kategorie koffeinhaltige Getränke, auch wenn diese durch ihren erhöhten Zuckeranteil nicht mit der gesundheitsfördernden Wirkung der vorgestellten Teesorten mithalten können. Der Bekannteste unter diesen künstlichen Wachmachern ist sicherlich Red Bull. Mit einem Koffeingehalt von 32mg auf 100 ml erreicht der Energydrink die in Deutschland zugelassene Höchstmenge. Natürlich ist auch bei diesem Getränk die stimulierende Wirkung nicht von der Hand zu weisen, außerdem sind Energydrink besonders bei jungen Leuten beleibt. Aufgrund der vielen zugesetzten Farb- und Aromastoffen standen Red Bull und Co. aber auch schon massiv in der Kritik, so dass sie ab jetzt nur ab 16 Jahren erhältlich sind.

Koffeinhaltige Getränke haben wir nun eine Menge vorgestellt, allerdings sorgen auch einige andere Stoffe für den Extra-Kick am Morgen. Dazu zählt vor allem Vitamin C, das vor allen in frischen Zitrusfrüchten vorkommt. Auch Ingwer wird immer beliebter. Die Trendknolle bringt ebenfalls Körper und Geist in Schwung. Übrigens: Auch Wassermangel kann zu Mattigkeit und Abgeschlagenheit führen. In einem solchen Fall hilft auch kein Kaffee. Sie sollten ihren Flüssigkeitshaushalt schnellstmöglich mit Wasser auffüllen. Koffeinhaltige Getränke sind für Wasser nur bedingt ein Ersatz.

Kennen Sie uns unser Magazin? Dort haben wir für Sie weitere Beiträge zu interessanten Themen zusammengestellt. Bei Fragen können Sie gerne Kontakt aufnehmen. Das Team von buero-blitz.ch wird sich zeitnah bei Ihnen zurückmelden.