Hygiene im Büro: Ein sauberer Platz für saubere Arbeit


Wenn der Winter naht, beginnt auch wieder die Erkältungssaison. Laut Studien kommen rund 50 % der Arbeitgeber trotz Krankheit zur Arbeit – eine verheerende Zahl. Gerade aus diesem Grund ist Hygiene im Büro ein Konzept, das nicht unterschätzt werden darf.

Denn wer nicht auf regelmässige Desinfektion besonders in der Erkältungszeit achtet, schadet nicht nur sich selbst, sondern auch den Kolleginnen und Kollegen. Durch Niesen, Husten und engen Kontakt können sich die Vieren nahezu ungestört verbreiten.

Besonders im Büro spielt die Sauberkeit am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle, da Büroausstattungen wie Maus, Tastatur, Telefon, Türklinken und Toiletten wahre Keimherde sind. Es gilt also, die Ausbreitung von Viren und Bakterien so gering wie möglich zu halten.

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen ergründen, wie Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Begleiten Sie uns auf der Reise für mehr Hygiene im Büro.

Sauberkeit und Ordnung im Betrieb: Was beachtet werden muss

Verantwortlich für die Sauberkeit im Betrieb ist in der Regel der Firmeninhaber. Das umfasst nicht nur die regelmässige Reinigung der Büroräume, sondern auch die Einhaltung spezifischer Vorschriften, wie sie beispielsweise bezüglich der Ordnung und Sauberkeit in der Produktion von Medikamenten und Lebensmitteln gelten.

  • Grundsätzlich gilt für aussreichend Hygiene im Büro Folgendes:
  • Tägliche Reinigung der Toiletten und der Küche,
  • Regelmässige Reinigung der Büroschränke; sowohl innen als auch aussen, 
  • Zugang zu Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhen zu jeder Zeit,
  • Fliessendes Wasser, Toilettenpapier, Warmlufttrockner oder Textilhandtuchautomaten auf den Toiletten,
  • Tägliche Leerung der Müllbehälter,
  • Trennung von Mitarbeiter- und Kundentoiletten sowie
  • Regelmässige Unterhaltsreinigung der gesamten Fläche durch eine professionelle Reinigungsfirma.

Im Büro die Hygiene fördern: Was Mitarbeiter tun können

Auch als mitarbeitende Person im Unternehmen tragen Sie Verantwortung dafür, dass die Hygiene im Büro eingehalten wird. Achten Sie also darauf, sich regelmässig und richtig die Hände zu waschen und diese ebenfalls zu desinfizieren.

Des Weiteren ist es förderlich für die Sauberkeit und Ordnung im Betrieb, saubere Kleidung zu tragen und je nach Art der Arbeit auf Schmuck, Haare und künstliche Fingernägel zu achten. Nicht in jedem Bereich sind beispielsweise gemachte Nägel angemessen, gerade weil sich unter diesen eine Vielzahl von Bakterien sammeln.

Es ist zudem in Ihrem Interesse und Ihre Aufgabe, Ihre Tastatur, Ihr Telefon, den Schreibtisch und den Monitor mindestens einmal pro Woche zu reinigen. Des Weiteren sollten Sie, wenn Sie krank sind, sich die Zeit zur Erholung nehmen und zuhause bleiben, um den Ausbrauch einer grossen Infektionswelle zu vermeiden.

Tipps zur Erstellung eines effektiven Reinigungsplans für den Schreibtisch

Ihr Bürotisch ist das Herzstück Ihrer Arbeit. Dass dieser sauber gehalten wird, ist demnach keine Überraschung. Doch wie reinigt man den Schreibtisch am besten? Wir empfehlen Ihnen, sich dafür einen kleinen, individuellen Putzplan anzulegen. So behalten Sie den Überblick, ob und wie die jeweiligen Utensilien gereinigt werden müssen.

Tastatur und Maus lassen sich am einfachsten mit einem in Alkohol getränkten Tuch reinigen. Wenn Ihnen kein Reinigungsalkohol zur Verfügung steht, ist auch Glasreiniger eine gute Alternative. Beachten Sie jedoch, dass letztere Variante Bakterien und Pilze, anders als Alkohol, nicht abtöten kann.

Staub auf dem Bürotisch und der Monitorhalterung können Sie unkompliziert mit einem antistatischen Mikrofasertuch entfernen. Für den Monitor selbst gibt es spezielle Reinigungsmittel, die die Oberfläche versiegeln und diesen so vor Fingerabdrücken und Staub schützen. 

Ihr Telefon, den Kopierer und das Faxgerät reinigen Sie am besten mit etwas warmen Wasser. Zusätzlich können Schaum- oder Sprühreiniger verwendet werden, um schwere Verschmutzungen zu entfernen, die der Hygiene im Büro widersprechen. Achten Sie bei elektronischen Geräten darauf, diese nach der Reinigung trocken zu wischen! 

Hygiene im Büro mit dem TOP-Prinzip

Top-Hygiene erfordert ein Top-Prinzip. Das sogenannte TOP-Prinzip schliesst sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte beim Thema Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz mit ein. Die drei Buchstaben im Wort TOP stehen hierbei jeweils für eine Kategorie, die bestimmte Aufgaben abdeckt:

  • T für Technische Massnahmen: Darunter zählt die Bereitstellung von Hygieneartikeln sowie eine ausführliche Aufklärung über die Hygienemassnahmen am Arbeitsplatz. Zusätzlich müssen Sanitäranlagen sowie eine Handwaschbecken bereitgestellt werden.
  • O für Organisatorische Massnahmen: Lüften Sie das Büro regelmässig. Einmal am Tag sollten die Räume für zehn Minuten stossgelüftet werden. Ausserdem ist es wichtig, ausreichend Raum zwischen den Arbeitsplätzen zu schaffen, möglicherweise durch Trennwände. Achten Sie zudem darauf, gemäss eines Reinigungsplans den Arbeitsplatz zu reinigen und Mitarbeitenden grade in der Erkältungszeit Home Office-Möglichkeiten anzubieten. 
  • P für Personenbezogene Massnahmen: Waschen Sie sich regelmässig die Hände mit Seife und trocknen Sie diese nach dem Waschen gründlich ab. Wenn Sie mit Kollegen sprechen, sollten Sie zudem immer etwas Abstand halten. Grade in Hochphasen der Krankheit ist es zudem sinnvoll, auf das Händeschütteln zu verzichten und sich nicht an Mund und Nase zu fassen, bevor Sie etwas im Büro berühren.

Hygiene im Büro mit dem TOP-Prinzip

Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz trägt nicht nur zur Gesundheit und Produktivität bei, sondern ist ebenfalls ein Zeichen des Respekts gegenüber seinen Mitmenschen. Ein sauberes Büro sorgt für ein angenehmes Arbeitsumfeld und minimiert das Risiko von Krankheitsübertragungen durch Bakterien und Viren, die sich auf Türklinken oder Tastaturen befinden.

Regelmässiges Lüften der Büroräume, eine gründliche Reinigung am Ende des Tages und die Bereitstellung von Desinfektionsmittel sind einfache Massnahmen mit grosser Wirkung. Darüber hinaus muss jedem Mitarbeitenden seine Rolle und Eigenverantwortung bewusst sein.

Führungskräfte können durch Hygienekonzepte und die Bereitstellung von Ressourcen einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit am Arbeitsplatz leisten.

Hygiene im Büro sorgt langfristig für einen angenehmen Arbeitsplatz sowie gesteigerte Produktivität bei Arbeit.