Das klassische Grossraumbüro kennen wir vor allem aus amerikanischen Filmen. An eng stehenden Bürotischen sitzen hier die Arbeitenden meist in einem grossen Raum zusammen. Entsprechend laut erscheint die Geräuschkulisse und die Kommunikation mit den anderen Mitarbeitenden erfolgt mal eben im Vorbeigehen. Privatsphäre gibt es kaum, alles finden am mehr oder weniger öffentlichen Arbeitsplatz statt. Das Grossraumbüro ist vielen, die dies nicht gewöhnt sind, erst einmal fremd. Doch hat ein solches Grossraumbüro vielleicht auch seine Vorteile gegenüber den abgegrenzten Bürozellen? Oder überwiegen die Nachteile? Wir stellen Ihnen die grössten Vor- und Nachteile des Grossraumbüros vor.
Was ist ein Grossraumbüro?
Ein Grossraumbüro definiert sich über mehrere Arbeitsplätze, die sich in einem Raum befinden, der eine gewisse Weitläufigkeit besitzt. Aber: Nicht alle Grossraumbüros sind gleich aufgebaut. Von den eng stehenden Einzelarbeitsplätzen in Reihen bis zu einem „Open Space“, bei dem die einzelnen Arbeitsplätze aufgelöst werden und der Raum stattdessen in verschiedene Zonen aufgeteilt wird, ist alles dabei. Letzteres bezeichnet man heutzutage meist nicht mehr als Grossraumbüro, sondern eher als „Offenes Arbeiten“.
Was sind die Vorteile eines Grossraumbüros?
Die Vorteile eines Grossraumbüros sind nicht von der Hand zu weisen. Einiges davon erweist sich in einem Büro, in dem die Mitarbeiter voneinander getrennt arbeiten, durchaus als schwierig. So bietet das Grossraumbüro Vorteile, die insbesondere in der Kommunikation der Mitarbeitenden untereinander liegen.
- Der Kommunikationsfluss wird einfacher.
Ein genereller Vorteil eines Grossraumbüros ist der gute Kommunikationsfluss. Dies gilt vor allem für die Mitarbeiter untereinander. Dabei beschränkt sich dieser Vorteil auch nicht nur auf die Kommunikation, die die Arbeit betreffen. Wer sich mal unterhält oder sich über den Weg läuft, kennt sich auch besser. Dadurch werden Hemmungen in der Kommunikation abgebaut und auch schüchterne Büromitglieder besser in die Gemeinschaft eingegliedert. Durch den Kontakt im Grossraumbüro kennt man sich besser und weiss um die Stärken und Schwächen der anderen. So kann sich ein besseres Gemeinschaftsgefühl einstellen.
- Die Raumnutzung wird effizienter.
Wer Kosten sparen will, ist mit einem Grossraumbüro ebenfalls gut beraten. Bis zu 20% der Mietkosten können gegenüber herkömmlichen Büros eingespart werden. Dies ist vor allem für Start-Ups interessant. Die Raumersparnis geht auch darauf zurück, dass einzelne Bereiche flexible genutzt werden können. Ein Arbeitsplatz kann durch einen weiteren Besprechungstisch und ein paar Stühle schnell in eine Zone für ein Meeting umgewandelt werden, ohne, dass dafür Möbel durch einen ganzen Flur geschleppt werden müssen und es zu eng wird. Für neue Mitarbeiter kann schnell Platz geschaffen werden.
- Es findet eine gewisse Kontrolle statt.
Wer allein in einem Büro sitzt und anfängt, sich zu langweilen, fängt schnell an, sich mit arbeitsfremden Dingen zu beschäftigen. Sind aber andere Mitarbeiter anwesend, kann dies die Motivation steigern, sich auch im Leerlauf lieber eine neue Aufgabe zu holen, als Pause zu machen und etwas anderes zu tun.
- Schnelle Erreichbarkeit der Mitarbeitenden.
Probleme können in einem Grossraumbüro schnell gelöst werden, denn die Mitarbeiter sind immer erreichbar und die Wege sind kurz. Statt durch das halbe Gebäude in den nächsten Flur stiefeln zu müssen, können Kollegen oder auch Vorgesetzte einfach schnell zu dem betreffenden Mitarbeiter hinüberlaufen. Auch die persönliche Kommunikation wird so gefördert, denn es wird weniger schnell stattdessen zum Telefon gegriffen. Durch persönliche Kommunikation wird auch Missverständnissen vorgebeugt.
- Transparentes Arbeiten wird einfacher.
Transparenz ist in der heutigen Zeit für viele Firmen ein grosses Stichwort. Dabei geht es nicht nur darum, dass für den Vorgesetzten transparent ist, was die Mitarbeitenden machen. Je besser auch jeder Mitarbeitende versteht, was um ihn herum und was in der Führungsriege passiert, desto besser fühlt er sich eingebunden und arbeitet entsprechend motivierter.
Was sind bei einem Grossraumbüro die Nachteile?
Ein Grossraumbüro bringt aber leider nicht nur Vorteile mit sich. Gerade introvertierte Persönlichkeiten oder Menschen, die sensibel auf Lärm reagieren, haben oft Schwierigkeiten, sich in einem Grossraumbüro zu konzentrieren. Auch andere Nachteile können sich ergeben.
- Die ständige Kontrolle und fehlende Privatsphäre können als stressig erlebt werden.
Nicht alle Mitarbeiter kommen gut damit klar, wenn ihr Tun jederzeit für alle einsehbar ist. Dies kann zu sozialem Druck führen, der wiederum unzufriedene Mitarbeiter nach sich zieht. Auch möchte nicht jeder, dass das Private ebenfalls immer öffentlich ist, was dann der Fall ist, wenn plötzlich etwas dringendes Privates geklärt werden muss.
- Lärmbelästigung kann zu Konzentrationsschwierigkeiten führen.
Ein Grossraumbüro ist nicht unbedingt eine leise Angelegenheit. Es telefoniert eigentlich immer jemand, Leute unterhalten sich oder besprechen ein Problem, es raschelt, hustet und die Tastaturen klappern. Manchen Menschen macht dies nichts aus, andere reagieren auf solche Störgeräusche empfindlich und haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder bekommen Kopfschmerzen.
- Visuelle und emotionale Überforderung.
Wer sich für ein Grossraumbüro entscheidet, sollte unbedingt darauf achten, nicht alle Mitarbeiter über einen Kamm zu scheren. Es gibt sogenannte hochsensible Persönlichkeiten, die nicht nur oft grosse Probleme mit visuellen und akustischen Reizen haben. Für viele dieser Personen ist es auch unmöglich, sich von einer hitzigen Diskussion oder von den unzufriedenen Emotionen anderer nicht ablenken zu lassen, da sie durchlässig für Emotionen sind. Wer solche Mitarbeiter in seinem Büro hat, sollte darauf achten, ihnen einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, der möglichst reizarm ist und an dem sie nicht ständig angesprochen oder gestört werden.
Haben Sie noch Fragen? Wir von buero-blitz.ch helfen Ihnen gerne weiter.