Erholung von der Arbeit – ein unterschätzter Punkt?


65 % der Deutschen gaben in einer Studie von Professor Allmer vom Kölner Institut für Gesundheitswissenschaften an, dass sie nicht genug Erholung von der Arbeit in ihr Leben integrieren können. Dabei spielen ausreichende Ruhezeiten sowie Entschleunigung vom Alltag für unsere psychische und physische Gesundheit eine wichtige Rolle.

Erholung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass ein Ausgleich zu Überforderungen sowie Unterforderung geschaffen wird. Dadurch entsteht ein Zustand der Entspannung, der mit einem gesunden Umgang des Arbeitsstresses einhergeht.

Zwar ist bekannt, dass Erholung von der Arbeit wichtig ist, jedoch fällt es vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern schwer, effektive Methoden zu finden, die zum Entspannungsprozess beitragen. Wir möchten Ihnen in diesem Blogbeitrag vorstellen, warum Erholung in der Welt der Arbeit eine wichtige Rolle spielt und welche Übungen Sie in den Alltag integrieren können, um nachhaltig Stress abzubauen.

Warum Sie Erholung im Alltag der Arbeit benötigen

Egal, wie sehr Sie Ihren Beruf lieben – wir alle benötigen Erholung von der Arbeit. Denn wer arbeitet, spannt unwillkürlich seine Muskeln an. Je angespannter wir am Besprechungstisch sitzen, desto mehr wirkt sich diese Anspannung sowohl auf die Motivation als auch auf die Produktivität aus. Rechtzeitige Pausen und Urlaub sind daher essenziell, um neue Energie zu tanken.

Wenn das Verhältnis von Anstrengung und Erholung von der Arbeit nun ausser Gleichgewicht gerät, machen unsere Muskeln schlapp – ähnlich wie beim Sport, wenn man sich überanstrengt. Das Problem mit Erschöpfung am Arbeitsplatz ist hingegen, dass wir sie häufig zu spät erkennen und sie ignorieren.

Erste Merkmale, die anzeigen, dass Erholung von der Arbeit notwendig ist, sind Leitungsschwankungen und leichte Ablenkbarkeit, beispielsweise durch das Smartphone oder überdurchschnittliche lange Kaffeepausen. Solche Vermeidungsstrategien sind in der Arbeitspsychologie als „maskierte Pausen“ bekannt. Sie ähneln vom Prinzip zwar der klassischen Pause, sind jedoch keinesfalls erholsam, da wir den Stress nur aufschieben.

Warum Erholung von der Arbeit sich lohnt – die Strategien

Wussten Sie, dass Pausen einen wichtigen Faktor darstellen, um beispielsweise die Arbeitssicherheit zu erhöhen? Untersuchungen zeigen, dass das Unfallrisiko deutlich gesenkt wird, wenn der Arbeitnehmer genügend Erholung von der Arbeit hat. In der Chirurgie zum Beispiel sinkt die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen, wenn bei OPs jede halbe Stunde eine fünfminütige Pause eingelegt wird.

Arbeit stellt einen hohen Belastungsfaktor an Körper und Geist dar. Je höher die kognitiven und körperlichen Anforderungen, desto wichtiger ist eine Auszeit, um Ermüdung abzubauen – egal, ob im OP-Saal oder an den Empfangsmöbeln des Unternehmens. Nur so kann hohes Produktivitätslevel, das wenig fehleranfällig ist, garantiert werden.

Hierfür ist es zunächst wichtig, zu wissen, wodurch sich tatsächliche Erholung von der Arbeit auszeichnet. Zu einer echten Entlastung gehört die strikte Unterbrechung der Arbeitszeit. Darunter fällt unter anderem, den Arbeitsplatz zu verlassen und die Erreichbarkeit einzuschränken. Besonders in der modernen Arbeitswelt tendieren wir leider dazu, allzeit bereit zu sein, nicht zuletzt durch das Smartphone. Dies muss man sich bewusstwerden und unterbinden, um sich mental erholen zu können.

Erholung auf der Arbeit: Abschalten mit Atemübungen

An einem Arbeitstag mit vielen Meetings ist es oft schwierig, eine richtige Pause zu integrieren. Um dennoch Erholung von der Arbeit zu erlangen, sind sogenannte Mikropausen eine gute Option. Kurze Atemübungen helfen Ihnen, zu entspannen und sich der inneren Mitte bewusst zu machen. Hierfür schliessen Sie für einige Sekunden an Ihrem Bürotisch die Augen und atmen bewusst ein und aus.

Lassen Sie dabei die neue Energie zu und fokussieren Sie sich auf das, was Sie um sich herum an Gerüchen und Geräuschen wahrnehmen. So können Sie negative Gedanken einfacher loslassen und mit einem klaren Kopf in die weitere Arbeit starten.

Auf Wiedersehen Verspannungen – kurze Übungen für die Erholung von der Arbeit

Verspannungen und Rücken- und Nackenbereich sind die häufigsten gesundheitlichen Beschwerden von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Deswegen sind unter anderem ergonomische Bürostühle überaus wichtig, um Erholung von der Arbeit zu schaffen. Leichte, kreisende Bewegungen der Schultern helfen Ihnen jedoch zusätzlich, die Verspannungen zu lösen und lästige Spannungskopfschmerzen zu minimieren.

Hierfür bewegen Sie Ihre Schultern in grossen, kreisförmigen Bewegungen. Die Muskulatur wird dadurch entspannt, was den Blutfluss in Ihrem Körper verbessert. Wenn Sie Entspannungsübungen in Ihre Routine integrieren, ist dies ebenfalls präventiv gegen zukünftige Schmerzen.

Erholung von der Arbeit mit einem Power-Nap

Besonders bewährt – unter anderem in Japan – ist die Kunst der polyphasischen Schlafrhythmen. In vielen Büros ist daher das sogenannte Inemuri mittlerweile Tradition geworden. Inemuri bedeutet übersetzt so viel wie „anwesend sein und schlafen“.

Ein kurzes Power-Nap von 20 Minuten steigert nicht nur die Leistungsfähigkeit und stärkt das Kurzzeitgedächtnis, sondern beugt ebenfalls Erschöpfungszustände vor, was zur Erholung von der Arbeit beiträgt. Zusätzlich wird das Herzinfarktrisiko gesenkt. Viele bekannte Persönlichkeiten, wie Albert Einstein oder Winston Churchill, betrieben die Kunst des Inemuri, um sich etwas Erholung von der Arbeit zu nehmen.

Erholung von Arbeit – ein wichtiger Faktor im Arbeitsalltag

Die Erholung von der Arbeit ist von entscheidender Bedeutung für das körperliche, geistige und emotionale Wohlbefinden eines Menschen. Sie ermöglicht die Regeneration körperlicher Ressourcen, die durch physische oder geistige Anstrengung erschöpft wurden, wodurch sich die Gesundheit und das allgemeine Lebensgefühl verbessern. Psychologisch betrachtet bietet sie eine Auszeit von den täglichen Belastungen und Herausforderungen des Berufslebens, was zur Vorbeugung von Burnout und zur Steigerung der Lebenszufriedenheit beiträgt.

Die Distanzierung von Arbeitsaufgaben erlaubt eine Reflexion des eigenen Zustandes und kann die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit steigern. So kommen Arbeitnehmer oft mit neuen Ideen und einem frischen Blickwinkel zurück an ihren Arbeitsplatz. Langfristig führt angemessene Erholung zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise und kann die Fluktuation in Unternehmen durch weniger stressinduzierte Krankheitstage reduzieren.

Das bewusste Eintreten für Erholung von der Arbeit ist demnach ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Arbeitskultur. Bei weiteren Fragen, unter anderem zur richtigen Einrichtung eines Büros, das zur Erholung von der Arbeit beiträgt, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.