Ergonomisches Arbeiten – was ist dabei zu beachten?
Je nach Umgebung und Arbeitsplatz sind bei der Gestaltung des Arbeitsalltags die folgenden Punkte für die Ergonomie am Arbeitsplatz von Bedeutung:
• Die Trennung der Räume für Arbeit, Pausen und Sanitäreinrichtungen, um eine klare Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Erholungszeit zu schaffen.
• Die Festlegung von Arbeits- und Pausenzeiten, insbesondere in Bezug auf die Arbeit am Computer, um eine Überlastung der Augen und des Körpers zu vermeiden.
• Die Vermeidung von Lärmbelästigung, um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
• Eine angenehme Beleuchtung, die entweder durch natürliches Licht oder warme künstliche Lichter erreicht werden kann.
• Vorgaben zur Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um ein angenehmes Arbeitsklima zu gewährleisten.
• Die Anordnung von Werkzeugen oder anderen Gegenständen, um eine intuitive und logische Gestaltung der Arbeitsabläufe zu ermöglichen.
Die grösste Bedeutung für Ergonomie am Arbeitsplatz besitzt jedoch die Auswahl der passenden Büromöbel im Unternehmen sowie im Homeoffice. Da die meisten Tätigkeiten im Sitzen oder Stehen ausgeführt werden, ist das Mobiliar für eine gesunde Haltung und optimale Ergonomie am Arbeitsplatz besonders wichtig:
• Die Wahl eines ergonomischen Bürostuhls und Schreibtisches, die individuell anpassbar sind, um eine gesunde Körperhaltung zu gewährleisten.
• Eine ergonomische Einrichtung im Homeoffice, um auch hier eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen.
Bedeutung der Ergonomie am Arbeitsplatz
Wo überwiegend im Sitzen gearbeitet wird, hat die Ergonomie am Arbeitsplatz einen besonders hohen Stellenwert, denn eine ganztägig eingenommene Fehlhaltung führt zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen:
• Chronische Müdigkeit
• Kopfschmerzen
• Rückenschmerzen
• Stress
• Trockene Augen
• Übergewicht
• Verspannungen
Einige dieser Auswirkungen lassen sich unabhängig von der Ergonomie am Arbeitsplatz abmildern. So kann jeder Arbeitnehmer beispielsweise folgende Tipps berücksichtigen:
• Aufrecht sitzen und die Schultern zurücknehmen.
• immer wieder aufstehen, herumgehen und sich dabei strecken.
• Ausreichend Pausen einplanen und dabei möglichst durchlüften, um für frische Luft zu sorgen.
• Das ständige Sitzen durch Freizeitsport oder wenigstens regelmässiges Spazierengehen ausgleichen.
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung – das ist zu beachten
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist durch rechtliche Vorschriften für jeden Arbeitnehmer gesichert. Arbeitgeber müssen darauf achten, alle spezifischen arbeitsrechtlichen Vorgaben für die Ergonomie am Arbeitsplatz einzuhalten.
Dabei sind die Eckpunkte der Ergonomie am Arbeitsplatz recht einfach zu erfüllen. Sie bestehen vor allem aus den Vorgaben für Bürostuhl, Schreibtisch, PC und Tastatur:
Bei einem ergonomischen höhenverstellbaren Bürodrehstuhl ist die Form, die die Wirbelsäule unterstützen muss, besonders wichtig. Eine Rücken- und Armlehne sowie eine gute Polsterung sind ebenfalls notwendig. Für genügend Bewegungsfreiheit ist der Platz ausserdem so zu gestalten, dass die Person, die auf dem Stuhl sitzt, genügend Freiraum hat, um sich darin zu drehen und damit zurückzurollen. Zusätzlich sollte der Stuhl auch höhenverstellbar sein, um sich ideal der Körpergrösse anpassen zu können.
Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische sorgen für die optimale Ergonomie am Arbeitsplatz Dieser ermöglicht ein abwechslungsreiches Arbeiten im Sitzen und Stehen und beugt dadurch Fehlhaltungen vor.