Duzen oder Siezen – wann ist was richtig?


Wenn zwei Menschen einander kennenlernen, stellt sich irgendwann die Frage: Duzen oder Siezen? Die korrekte Anrede hat viel mit Respekt und Höflichkeit zu tun. Uns unbekannte Personen siezen wir üblicherweise, während wir in vertrauter Umgebung in der Du-Form miteinander sprechen. Gerade im Arbeitsumfeld stellt sich die Frage, ob Duzen oder Siezen besser ist. Schliesslich möchte man sich als Neuling im Unternehmen nicht gleich am Anfang einen Fauxpas erlauben. Früher legte man im beruflichen Rahmen einen hohen Wert auf gegenseitiges Siezen, mittlerweile bevorzugen aber auch viele Menschen die Du-Form. Die Duz-Kultur in Unternehmen soll flache Hierarchien ermöglichen und für ein vertrautes Miteinander sorgen. Ob Sie Duzen oder Siezen nutzen wollen, liegt in erster Linie bei Ihnen.

Duzen oder Siezen – Vorteile und Nachteile im Arbeitsumfeld

Duzen oder Siezen – welche Vor- und Nachteile bietet welche Ansprache? Siezen drückt Distanz, aber auch gegenseitigen Respekt und Achtung aus. Aus diesem Grund legt man im Arbeitsumfeld oft Wert auf die Sie-Form, zumindest gegenüber Vorgesetzen. Kollegen duzen sich hingegen meist untereinander. Kollegen aus der gleichen Abteilung werden häufig auch zu Freunden oder engeren Bekannten. Mitunter arbeitet man sogar am gleichen Bürotisch, und Freunde und Bekannte duzen wir auch. Jedoch hat die gewünschte Ansprache, ob Duzen oder Siezen, auch viel mit Generationsunterschieden zu tun. Gesellschaftliche Benimmregeln und Konventionen verändern sich ständig, junge Start-ups und dynamische Unternehmen nutzen daher auch immer häufiger die Du-Form. Bei der schwedischen Möbelhauskette Ikea ist es beispielsweise üblich, einander zu duzen, auch die Kunden werden mit „Du“ angesprochen. Neben einem respektvollen, offenen Umgang tragen auch hochwertige Büromöbel wie Empfangsmöbel und Besprechungstische nachdrücklich zur Wohlfühlatmosphäre am Arbeitsplatz bei.

Die Vorteile des Duzens im Job:

• Sorgt für mehr Vertrautheit untereinander

• Ermöglicht flache Hierarchien

• Erzeugt ein partnerschaftliches Klima

Allerdings kann das Duzen im Berufsumfeld auch mit Nachteilen einhergehen. Es entsteht eine stärkere Nähe, wenn man einander duzt, im Job kann zu viel Nähe problematisch werden. Durch die fehlende Distanz könnte es zu Respektlosigkeiten kommen, aber auch die klare Abgrenzung von Arbeit und Privat wird erschwert. Zudem kann eine Duz-Kultur zu Plaudereien führen, die die Arbeit verzögern und Unproduktivität fördern. Darf man den Vorgesetzten duzen, kann dies bei Konflikten ausserdem zu verbaler Entgleisung und verletzenden Worten führen. Daher sollte man sich das Duzen oder Siezen gut überlegen.

Wann sollte man duzen oder siezen?

Duzen oder Siezen – ab welchem Alter gilt die Sie-Form? Volljährige Personen haben ein Recht darauf, mit „Sie“ angesprochen zu werden. Die Frage nach dem Duzen oder Siezen stellt sich daher nicht nur im Arbeitsumfeld, sondern auch in der Freizeit. Bei Erwachsenen ist das „Sie“ die Standardanrede. Ist man sich unsicher ist, welche Ansprache gewünscht ist, sollte man siezen, oder die persönliche Anrede elegant umgehen. Im Beruf bieten üblicherweise immer nur diejenigen mit der höheren Position das „Du“ an. Wird Ihnen das „Du“ also nicht direkt angeboten, sollten Sie Ihren Vorgesetzten auf keinen Fall duzen. Wichtig ist überdies die Gegenseitigkeit, es gibt also kein einseitiges Du.

Duzen oder Siezen – darf mein Vorgesetzter mich duzen? Auch junge Berufsanfänger müssen ein einseitiges geduzt werden nicht sang- und klanglos hinnehmen, sondern dürfen höflich darauf hinweisen, dass sie ebenfalls das Sie bevorzugen. Einseitiges Duzen oder Siezen ist respektlos und zeugt von einem ungleichen Machtverhältnis. Man begegnet sich also nicht auf Augenhöhe.

Duz-Kultur im Unternehmen – darf ich das Du ablehnen?

Duzen oder Siezen – und wenn ich lieber gesiezt werden möchte? Wenn in Meetings, Schulungen und Besprechungen alle Kollegen und Teilnehmer geduzt werden, wäre es unangenehm als einzige Person gesiezt zu werden. Jedoch dürfen Sie ein Du-Angebot von Vorgesetzten oder Kollegen auch höflich, aber bestimmt ablehnen. Sie können damit argumentieren, dass es Ihnen wichtig ist, professionelle Distanz zu wahren. Das ist völlig legitim, schliesslich ist es Ihre Entscheidung, ob Sie Duzen oder Siezen befürworten. Wenn Sie einen neuen Job begonnen haben, können Sie ausserdem sagen, dass Sie gerne noch die Probezeit abwarten möchten. Laut Knigge ist es überdies möglich, das „Du“ innerhalb von 24 Stunden zurückzunehmen. Ist man einander vertrauter, ändert sich die Ansprache häufig von allein und man geht zum Du über. Ausserdem gibt es Mischformen, wie das sogenannte „Hamburger Sie“, hier spricht man das gegenüber mit Vornamen an und siezt gleichzeitig. Zum Beispiel: „Harald, können Sie die Aufgabe bis Dienstag erledigen?“

Duzen oder Siezen in vertrauter Umgebung

Soll ich unbekannte Menschen in meiner Freizeit duzen oder siezen? Siezen ist eigentlich gar nicht mehr zeitgemäss, zumindest auf die Begegnungen ausserhalb des Arbeitsumfeldes bezogen. Im Sport- und Freizeitbereich ist die Anrede meist flexibel. Man teilt gemeinsame Leidenschaften und duzt sich, ohne dass sich der Gesprächspartner auf den Schlips getreten fühlt. Auch in ländlichen Gegenden wird die Du-Form meist bevorzugt.