Wer körperlich ausgelastet ist und ab und zu Sport treibt, fühlt sich nachweislich fitter, gesünder und ist weniger oft müde. Daher ist es auch für die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter mitunter gut, wenn diese sich körperlich betätigen. Dies gilt besonders dann, wenn die meiste Arbeit sitzend, zum Beispiel am Laptop oder PC, ausgeführt wird. In einem solchen Fall beugt Bewegung Kopfschmerzen und Nackenschmerzen sowie Rückenleiden vor. Kann es für die Steigerung der Leistungsbereitschaft also helfen, ein Büro Laufband zur Verfügung zu stellen?
Büro Laufband: Die rechtliche Lage
Wenn Sie der Chef des Unternehmens sind, ist es kein Problem, ein Büro Laufband einzurichten. Die Entscheidung obliegt dann ganz Ihnen, das gilt auch für Art und Auswahl sowie Standort des Laufbandes. Eventuell sollten sich im Vorfeld allerdings Gedanken über mögliche Verletzungsrisiken durch ein Büro Laufband gemacht werden und eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden. Schwieriger ist es, wenn Sie als Angestellter ein Büro Laufband aufstellen möchten. In diesem Fall ist zwingend das Einverständnis des Arbeitgebers einzuholen. Am besten lassen Sie sich dieses schriftlich geben, um eventuellen Missverständnissen oder nachträglichen Schwierigkeiten vorzubeugen.
Was spricht für ein Büro Laufband?
Gerade wenn Sie ihren Chef überzeugen möchten, ein Laufband anzuschaffen oder selbst eines aufstellen müssen, brauchen Sie gute Argumente, die für ein Bürolaufband sprechen. Diese sollten Sie daher vor einem Gespräch sammeln, um Sie ihrem Chef darlegen zu können. Mögliche Argumente für ein Büro Laufband sind:
- Steigerung der Motivation der Mitarbeiter
Sportliche Betätigung steigert nachweislich das Wohlbefinden und damit die Motivation. Aber die Motivation wird nicht nur durch das Laufband selbst gesteigert. Auch schon das Bereitstellen kann eine motivierende Wirkung haben. Durch die Fürsorge, die mit dem Aufstellen gezeigt wird, fühlen sich die Mitarbeiter mehr geschätzt. Allein dieses Gefühl kann schon zu einer Steigerung der Leistungsbereitschaft führen.
- Unterstützen der Gesundheit der Mitarbeiter
Gesunde Mitarbeiter arbeiten nicht nur konzentrierter, sie liefern auch bessere Arbeit ab und bleiben dem Unternehmen länger erhalten. Sie fallen weniger oft aus und sind somit ein Geschenk für das Unternehmen. Durch ein Büro Laufband kann die Gesundheit der Mitarbeiter gesteigert werden, denn körperliche Fitness ist ein entscheidender Faktor bei der Frage, wie oft wir krank werden und wie lange wir einsatzfähig bleiben. Durch ein Büro Laufband werden Kopfschmerzen und Rückenschmerzen durch eine immer gleichbleibende Haltung am Schreibtisch verhindert und das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme sinkt.
- Kosten-Nutzenrechnung: Weniger Fehlzeiten durch die Anschaffung eines Laufbandes für das Büro
Was zunächst wie eine zusätzliche Ausgabe wirkt, die vermieden werden kann, ist bei näherer Betrachtung unter Umständen sogar ein wirtschaftlicher Gewinn. Weniger Fehlzeiten durch weniger krankheitsbedingte Ausfälle kommen dem Unternehmen wirtschaftlich zugute. Daher kann die Anschaffung eines Laufbandes für das Büro auch wirtschaftlich eine gute Entscheidung sein.
- Verbesserung der Arbeitsatmosphäre
Ein Büro Laufband und die damit verbundene sportliche Aktivität bringt eine Lockerheit in den Alltag der Angestellten, die nur mithilfe einer Bewegungsmöglichkeit erreicht werden kann. Mitarbeiter, denen ein Büro Laufband zur Verfügung steht, gehen durch die körperliche Betätigung entspannter miteinander um. So wird die Kommunikation und die allgemeine Arbeitsatmosphäre verbessert.
Büro Laufband: Welche Modelle eignen sich?
Wird ein Laufband für das Büro ausgewählt, empfiehlt es sich darauf zu achten, dass das Modell sich zusammenklappen lässt, falls der Platz doch einmal anderweitig genutzt werden soll. Es gibt sogar Modelle, die sich für den Einsatz unter dem Bürotisch eignen. Für ein richtiges Fitnessprogramm sind diese Modelle jedoch kaum geeignet.
Welche Fragen sollten vor der Anschaffung eines Laufbandes für das Büro beantwortet werden?
Die offensichtliche Frage nach den Vorteilen, die ein Laufband bieten kann, sollte natürlich als erstes beantwortet werden. Aber es gibt noch eine Reihe weiterer Fragen, die vor der Anschaffung beachtet werden sollten:
- Wie viel Platz benötigt das Laufband und wo soll es aufgestellt werden?
- Soll es ein freistehendes Laufband sein oder eines, das unter dem Tisch Platz findet?
- Wie laut darf das Laufband sein und kann es so aufgestellt werden, dass mögliche Geräusche nicht andere Mitarbeiter bei der Arbeit stören?
- Wie oft und wie lange wird das Laufband voraussichtlich genutzt werden?
- Wie muss das Laufband für das Büro gewartet werden?
- Wie viel Stromverbrauch muss für das Büro Laufband eingerechnet werden?
Sie sind nicht nur auf der Suche nach einem Büro Laufband, sondern auch nach weiteren Büromöbeln? Buero-Blitz.ch bietet Ihnen eine breite Büroausstattung!