Berufliche Neuorientierung: Neue Chancen nutzen


Angesichts des raschen Wandels der Arbeitswelt ist eine berufliche Neuorientierung für viele Erwerbstätige von wachsender Relevanz. Viele Angestellte erleben rapide Veränderungen im Beruf. Immer häufiger evaluieren Berufstätige ihre derzeitige berufliche Situation und erwägen neue Perspektiven – sei es aufgrund von Unzufriedenheit, Branchenwandel oder dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung. Eine berufliche Veränderung oder Neuorientierung kann neue Möglichkeiten eröffnen, birgt aber auch Unsicherheiten.

Der Schritt in eine neue berufliche Zukunft erfordert Mut und Planung: Doch mit praxisnahen Empfehlungen zu Bewerbungsstrategien, Umschulungen und Weiterbildungen kann eine berufliche Neuorientierung gestaltet werden, um die eigene Zufriedenheit zu erhöhen.

Warum eine berufliche Neuorientierung anstreben?

Berufliche Neuorientierung resultiert oft aus dem Wunsch der persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung. Häufig empfinden Berufstätige im Laufe ihrer Karriere Unzufriedenheit mit ihrer aktuellen beruflichen Situation oder sehen die Notwendigkeit, sich weiterzuqualifizieren, um mit dem rasanten Wandel in vielen Branchen Schritt zu halten. Der Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung rückt dann in den Fokus.

Eine EY Studie aus dem Jahr 2022 zeigt, dass über 57% der befragten Berufstätigen in der Schweiz in den letzten 5 Jahren ihren Arbeitgeber gewechselt haben, während 25% der Befragten aktuell über einen Arbeitsplatzwechsel nachdenken. Diese Zahlen zeigen den Trend zu häufigeren Jobwechseln – Angestellte möchten nicht mehr ihr ganzes Leben am selben Bürotisch sitzen. Gründe dafür könnten sein: fehlende Erfüllung und Sinnstiftung in der derzeitigen Tätigkeit, der Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance sowie mangelnde Aufstiegschancen. Der Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung wächst.

Vor einer beruflichen Neuorientierung sollte stets eine ehrliche Analyse der eigenen Fähigkeiten, Qualifikationen, Interessen und Werte stehen. Welche Tätigkeiten bereiten Freude? In welchen Bereichen besteht Weiterbildungsbedarf? Eine realistische Einschätzung der eigenen Stärken und Entwicklungspotenziale bildet die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung.

Ebenso wichtig ist die Setzung klarer Ziele für den angestrebten Jobwechsel. Möchte man sich innerhalb des aktuellen Berufsfeldes weiterentwickeln oder die Branche ganz wechseln? Sollen neue Aufgabenbereiche erschlossen werden? Die Zieldefinition gibt Orientierung im Prozess der beruflichen Neuorientierung.

Neuorientierung im Beruf: wichtige Bewerbungsstrategien

Eine durchdachte Bewerbungsstrategie ist der Schlüssel, um den Traumjob zu ergattern. Zunächst sollten Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und Anschreiben optimiert werden, um die eigenen Stärken und beruflichen Erfahrungen gezielt hervorzuheben. Achten Sie auf Übersichtlichkeit und Lesbarkeit. Quantifizieren Sie Ihre Erfolge durch messbare Ergebnisse, um dem Personaler Ihren Mehrwert und die Sinnigkeit Ihrer beruflichen Neuorientierung aufzuzeigen.

Bei der Jobsuche sollten neben Online-Jobbörsen auch berufliche Netzwerke wie XING und LinkedIn sowie die eigene Kontaktbasis genutzt werden. Oft erfolgt die Besetzung von Stellen über Empfehlungen im Bekanntenkreis – viele haben schon Ihren Traumberuf über ein nettes Gespräch während der Schulungspause am Besprechungstisch angeboten bekommen. Wichtig ist, dass Sie Ihr berufliches Profil auf verschiedenen Karriereplattformen optimieren und Ihre Kontakte gezielt ansprechen, um Ihre berufliche Neuorientierung voranzubringen.

In Vorstellungsgesprächen kommt es darauf an, souverän und authentisch zu wirken. Um sich passend auf Ihr Vorstellungsgespräch vorzubereiten, können Sie selbstbewusstes Auftreten und Sprechen schon bei Präsentationen im alten Beruf üben.  Bereiten Sie sich auf gängige Fragen vor und betonen Sie, welchen Mehrwert Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen einbringen können. Zeigen Sie Interesse am Unternehmen und der ausgeschriebenen Position und stellen Sie gezielt Fragen. So hinterlassen Sie einen kompetenten Eindruck und können einen Jobwechsel erzielen.

Umschulungen – Wege in eine Job-Neuorientierung

Das Belegen von Umschulungen ist ein wichtiger Tipp, um einen neuen Berufsweg einzuschlagen, wenn die aktuelle Tätigkeit keine Erfüllung mehr bietet oder die Branche einem starken Wandel unterliegt. Vielleicht möchten Sie die Arbeit an der Werkbank gegen einen Platz hinter einem Empfangsmöbel austauschen? Dann sollten sie eine Umschulung anstreben.

Eine Umschulung ermöglicht damit auch Berufstätigen einen Quereinstieg in neue Berufsfelder, die bessere Beschäftigungschancen oder mehr Erfüllung versprechen. Laut Studien gelingt über 50 Prozent der Teilnehmer nach einer Umschulung der Einstieg in eine neue Berufstätigkeit.

Auch ein Bildungsurlaub kann für eine selbstfinanzierte Weiterbildung genutzt werden. Für Interessierte empfiehlt sich eine frühzeitige Beratung durch eine staatliche Berufsberatung oder bei anerkannten Bildungsträgern. Gemeinsam lassen sich passende Berufsalternativen ermitteln und offene Fragen klären, bevor mit der konkreten Planung und Beantragung der Umschulung für eine berufliche Neuorientierung begonnen wird.

Weiterbildung als Erfolgsfaktor für eine berufliche Veränderung

Die berufliche Weiterbildung gewinnt als Instrument zur Gestaltung des eigenen Berufsweges immer mehr an Bedeutung. Sie ermöglicht es, aktuelle Qualifikationen an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes anzupassen und sich für neue Tätigkeitsfelder zu qualifizieren. Grundsätzlich lassen sich drei Formen der beruflichen Weiterbildung unterscheiden:

  • Anpassungsfortbildung (zur Aktualisierung von Fachwissen in der aktuellen Berufstätigkeit)
  • Aufstiegsfortbildung (etwa zum Meister oder Fachwirt für mehr Verantwortung oder höhere Verdienstmöglichkeiten im erlernten Beruf)
  • Neuorientierungsmassnahmen (für einen kompletten Berufswechsel)

Je nach Zielsetzung empfehlen sich andere Weiterbildungsformate wie Lehrgänge an privaten Instituten, berufsbegleitende Studiengänge an Hochschulen, Zertifikatsprogramme von Bildungsanbietern oder Online-Kurse. Digitale Weiterbildungsmöglichkeiten bieten vor allem den Vorteil, dass sie von überall aus absolviert werden können – ganz egal, ob Sie sich zuhause, auf dem Weg zur Arbeit oder in der Mittagspause am Stehtisch befinden. Bei der Auswahl des passenden Programms sollten Dauer, Lernform, Kosten, Abschluss und der erwartete Mehrwert für die eigene berufliche Neuorientierung berücksichtigt werden.

Die Zukunft der beruflichen Neuorientierung gestalten

Die berufliche Neuorientierung wird in der heutigen Arbeitswelt immer bedeutsamer und der Wunsch, nach Veränderungen im Job wächst bei vielen Berufstätigen. Sowohl externe Faktoren wie Digitalisierung und Automatisierung als auch der individuelle Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung können den Anstoss für einen beruflichen Neustart geben.

Prognosen gehen davon aus, dass die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt weiter zunehmen wird. Das erfordert Flexibilität, Mobilität und Lernbereitschaft der Arbeitnehmer. Besonders gefragte Kompetenzen werden Datenanalyse, technisches Verständnis sowie kommunikative und kreative Fähigkeiten sein.

Berufliche Neuorientierung bedeutet also, die Zeichen der Zeit zu erkennen und seine Karriere aktiv an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Mit Offenheit für Neues, lebenslangem Lernen und einer positiven Grundeinstellung lässt sich der Strukturwandel in der Arbeitswelt meistern und der passende Berufsweg durch eine berufliche Neuorientierung zukunftssicher gestalten.